Hundeversicherungen – guter Schutz für treue Begleiter


Versicherungsschutz für deine Fellnase.

Als unabhängiger Ver­sicherungs­makler biete ich ganzheitliche Beratung und Betreuung zu allen relevanten Versicherungsthemen.

Ich bin selbst Hundehalter, daher kann ich dir bei Fragen zur richtigen Absicherung für deinen Vierbeiner optimal weiterhelfen.

Die richtige Absicherung - für deinen besten Freund!

Dein Hund ist einzigartig und genauso sollten auch seine Bedürfnisse abgesichert sein.

Individuell und flexibel! Welche Absicherung zu dir und deinem Vierbeiner passt und worauf du achten solltest, erfährst du hier ...


Hundehalterhaftpflicht

Hunde­halter­haft­pflicht

Schaden verursacht
Diese Versicherung solltest du unbedingt haben, denn die Hundehaftpflicht schützt dich vor den finanziellen Risiken, wenn sich dein Hund mal danebenbenimmt.

 

Hunde Krankenversicherung

Hunde Kranken­ver­si­che­rung

Rundum abgesichert
Mit einer Kranken-Voll-Versicherung entscheidest du dich für einen Komplett-Schutz in allen Bereichen.  Mit der Hunde-Kranken­ver­si­che­rung schonst du den Geldbeutel, sollte dein Hund krank werden. Außerdem ist die Hunde-OP Versicherung bereits enthalten.
Hunde Operationsversicherung

Hunde Operationsversicherung

Der höchste Kostenverursacher
Die Hunde OP-Versicherung übernimmt die Kosten für eine notwendige Operation. Wenn du keine Hundekrankenversicherung abschließen möchtest oder dein Hund schon etwas älter ist.

 


Haft­pflicht


Haft­pflichtversicherung für den Hund

HUNDEHALTERHAFTPFLICHT

Hunde sind der beste Freund des Menschen, sagt man. Für viele Menschen sind Sie alltägliche Begleiter, aber auch immer für eine Überraschung gut und da kann es teuer werden.

Jeder Hund benötigt Auslauf und trifft auf andere Artgenossen. Kommt es im Spiel zu einer Beißattacke und ein Hund muss durch einen Tierarzt behandelt werden, muss man damit rechnen, dass der geschädigte Hundehalter einen Schadensersatzanspruch fordert. Wird der Vierbeiner sogar Verursacher eines Verkehrsunfalls, können leicht Schäden in Millionenhöhe entstehen – im Falle eines Per­sonenschadens sogar bis zu mehreren Millionen. Für jeden Schaden, den dein Hund verursacht, gilt: Die Privat-Haft­pflicht kommt dafür nicht auf! Als Hundebesitzer ist man für alle Schäden des Tieres verantwortlich und haftet mit seinem Privatvermögen. Nur eine Hundehalter-Haft­pflichtversicherung schützt vor hohen Entschädigungsleistungen.

In vielen Bundesländern ist die Hundehaftpflicht für alle Rassen bereits Pflicht. Andere Länder sehen die Hundehaftpflicht nur für bestimmte Rassen vor. Doch in jedem Fall ist der Abschluss einer Hundehaftpflicht­versicherung sinnvoll, um sich gegen entstandene Schäden abzusichern, die der Hund verursachen kann. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um einen kleinen oder einen großen Hund handelt, ob er alt oder jung ist oder ob du deinen Hund bereits von klein auf in einer Hundeschule sozialisiert hast. In Deutschland haftest du als Hundehalter, auch wenn dich keine Schuld trifft.


Per­sonenschäden

Ein Per­sonenschaden liegt vor, wenn der Hund einen Mensch verletzt oder gar tötet. Klassische Folgen eines Per­sonenschadens sind Schmerzensgeldforderungen sowie Arzt- und Heilbehandlungskosten. Gerade bei Per­sonenschäden ist eine ausreichend hohe Versicherungssumme wichtig, denn im schlimmsten Fall trägt der Geschädigte dermaßen schlimme Verletzungen davon, dass er einer lebenslangen Pflege bedarf.

Sachschäden

Beschädigt oder zerstört der Hund beispielsweise den Teppich des Nachbarn, spricht man von einem Sachschaden. Gleiches gilt, wenn der Hund einen Fahrradfahrer umwirft und dabei dessen Fahrrad beschädigt wird. Der Hundehalter muss in solchen Fällen für Ersatz sorgen bzw. die Reparaturkosten übernehmen. Mit einer entsprechenden Absicherung übernimmt die Versicherung diese Kosten.

Vermögensschäden

Ein Vermögensschaden ist meist die Folge eines Per­sonen- oder Sachschaden. Es gibt allerdings auch Vermögensschäden, die entstehen, ohne dass eine Person oder eine Sache direkt zu Schaden kam. Der Verdienstausfall einer geschädigten Person ist ein klassischer Vermögensschaden. Auch hier übernimmt die Versicherung die Kosten.


Angebot Hunde­halter­haft­pflicht


Kranken­ver­si­che­rung


Mit allen vier Pfoten fest im Leben

HUNDE KRANKENVOLLVERSICHERUNG

Welcher Hundebesitzer kennt es nicht: Der Spiel- und Entdeckungstrieb des geliebten Vierbeiners scheint keine Grenzen zu kennen.

Missgeschicke lassen sich dann kaum vermeiden. Ob ein Splitter in der Pfote, eine Zecke im Fell oder gar größere Verletzungen oder ernsthafte Krank­hei­ten – ein Besuch beim Tierarzt lässt sich dann nicht vermeiden. Das kann teuer werden: Während eine Impfung mit durchschnittlich 30 bis 60 EUR noch relativ günstig ausfällt, wird für die Behandlung von Kreuzbandrissen oder gar Knochenbrüchen schnell ein Betrag von weit über 1000 EUR fällig. 

Mit einer Hundekrankenversicherung sind die Tierarztkosten in einem überschaubaren Rahmen. Die Versicherung übernimmt alle anfallenden Behandlungskosten, von der Vorsorge über die Diagnose bis hin zur ambulanten oder stationären Behandlung – und entlastet damit den Geldbeutel.


Vorsorge

Zum Leistungsumfang einer Hundekrankenversicherung gehören auch Kosten für die regelmäßige Vorsorge wie für Impfungen oder Wurmkuren.

Diagnose

Die Hundekrankenversicherung kommt auch für teure Diagnosen mittels MRT, CT oder Röntgengerät auf. 

Behandlung

Muss der geliebte Vierbeiner zum Tierarzt oder gar in die Klinik, erstattet die Versicherung die entstandenen Kosten.

Operation

Der Versicherungsschutz gilt auch für Kosten durch krankheits- oder unfallbedingte Operationen - inklusive Voruntersuchung und Nachbehandlung.


Richtig abgesichert – darauf solltest du achten:

Du hast dich sicherlich schon einmal gefragt, was das Wichtigste bei der Wahl der richtigen Versicherung ist und worauf du achten solltest:

  • Leistungsumfang – Achte darauf, dass die gewählte Versicherung unbegrenzt leistet – auch im Alter des Hundes. Schau, ob auch außergewöhnliche Erkrankungen mitversichert sind.
  • Abrechnung mit dem Tierarzt – Damit du nicht immer in Vorkasse gehen musst, schau, dass eine Direktabrechnung mit dem Tierarzt möglich ist.
  • Gebührenordnung – Tierärzte rechnen immer nach einem bestimmten Satz ab. Dieser kann aus bestimmten Gründen auch mal mehr als 1- oder 2-fach sein. Wähle eine Versicherung, die mindestens 2-fach erstattet.
  • Wartezeit: Üblicherweise unterscheidet man bei der Hundekrankenversicherung zwischen dem Versicherungsbeginn und dem Beginn der Erstattungspflicht. Das bedeutet, dass es eine Wartezeit nach dem Vertragsabschluss gibt, in der die Kosten für eine Operation oder Behandlung noch nicht übernommen werden. Je nach Versicherer schwankt dieser Zeitraum zwischen 30 Tagen und 3 Monaten. Kosten für den Vorsorgeschutz oder die akute Behandlung nach Unfällen werden allerdings auch innerhalb der Wartezeit übernommen.  
  • Selbst­behalt: Der Selbst­behalt definiert, bis zu welcher Höhe die Kosten für eine Behandlung selbst getragen werden muss, bis die Versicherung einspringt. Die monatliche Prämie ist bei Tarifen mit Selbst­behalt in der Regel günstiger. Kommt es jedoch zum Versicherungsfall, entstehen für Sie zum Teil erhebliche Zusatzkosten, wodurch der vermeintlich günstige Tarif deutlich teurer wird. Tarife ohne Selbst­behalt sind daher im Endeffekt die deutlich bessere Wahl.
  • Jährliche Leistungsgrenze: Viele Tarife für eine Hundekrankenversicherung verfügen über eine jährliche Leistungsgrenze. Wird dieser Betrag, der je nach Tarif von 2.500 bis zu 10.000 EUR reichen kann, überschritten, dann müssen alle zusätzlichen Behandlungen aus eigener Tasche zahlen.

Bei der Auswahl einer Tierkrankenversicherung sollte man sich vorab gut informieren und auf den jeweiligen Leistungsumfang achten. Viele Anbieter bieten unterschiedliche Tarife an, sodass geprüft werden kann, welcher Tarif am besten zu den individuellen Bedürfnissen passt.


Angebot Hundekrankenversicherung


OP-Versicherung


Der rundum-Kostenschutz bei Operationen

HUNDE OPERATIONSVERSICHERUNG

Für Hundehalter ist ein Hund mehr als nur ein Haustier – er ist ein Spielkamerad, Begleiter und Familienmitglied.

Die Tiere sind für jeden Spaß zu haben und wissen oft nicht, wann genug ist, so passieren manchmal leider Unfälle. Mit zunehmendem Alter kommen dann auch die ersten Erkrankungen dazu. Beides sollte hoffentlich nie eintreten, aber wenn doch, sollte eine optimale Versorgung Deines Hundes keine Frage des Geldes sein. Ob Unfall oder Erkrankung, ein operativer Eingriff kann unter Umständen teuer werden. Beträge von mehreren Hundert Euro und bis zu vierstelligen Beträgen sind keine Seltenheit.

Aber was ist, wenn Du Dir den teuren Eingriff gar nicht leisten kannst? Einerseits ist da Dein geliebter Hund und andererseits die hohen OP-Kosten. Wer will sich da entscheiden müssen … eine Operationskosten-Versicherung deckt die bei einer OP entstehenden Kosten sowie die Kosten für eine entsprechende Voruntersuchung und Nachbehandlung!


Operationen

Egal ob die Operation aufgrund eines Unfalls oder einer Krankheit notwendig wird - der Versicherer trägt die entstehenden Kosten. 

Voruntersuchung Nachbehandlung

Sowohl die letzte Untersuchung vor der OP als auch eine entsprechende Nachbehandlung sind versichert & werden von dem Versicherer abgedeckt. Weiter im Paket enthalten sind die verwendeten Medikamente.

Freie Arztwahl

Du hast freie Wahl bei der Suche nach einem geeigneten Veterinär und auch bei der Tierklinik. 


Angebot Hunde OP Versicherung


Ich bin gerne für Dich da!

Achim Keller

Ver­sicherungs­makler

Nürnberger Straße 15
92533 Wernberg-Köblitz

  09604 909820


Impressum · Datenschutz · Erstinformation · Beschwerden · Cookies
Achim Keller Ver­sicherungs­makler hat 4,96 von 5 Sternen 76 Bewertungen auf ProvenExpert.com